Als Schwallwasser bezeichnet man in der Schwimmbadtechnik das Wasser, welches durch Verdrängung aus dem Becken gedrückt wird. Ein gutes Beispiel für Schwallwasser ist das Hineinspringen in einen Pool. Hierbei wird durch die ins Becken gesprungene Person plötzlich eine große Menge Wasser verdrängt, welches bei einem Becken mit Überlaufrinne als Schwallwasser „überläuft“ und schließlich in den Schwallwassertank weitergeleitet wird.
Ein Schwallwassertank ist ein Tank zur Aufnahme von Schwallwasser. Ein Schwallwassertank ist eine Art Ausgleichs- und Überlaufgefäß für das Poolwasser. Der Schwallwassertank sollte so dimensioniert werden, dass er möglichst in allen Situationen die anfallende Menge Schwallwasser aufnehmen kann. Der Schwallwassertank muss unterhalb der Wasserlinie platziert werden. Meist finden wir den Schwallwassertank im Technikraum unterhalb des Schwimmbeckens. Der Schwallwassertank besteht meist aus hochbeständigem Kunststoff. Das Schwallwasser im Schwallwassertank wird über Pumpen bei Bedarf erneut dem Becken zugeführt.
Ein korrekt geplanter und installierter Schwallwassertank sorgt nicht nur für eine effiziente Wasseraufbereitung, sondern auch für einen stabilen Wasserstand und hygienischen Badebetrieb im Schwimmbecken.